Diamantgraduierung – Wie werden Diamanten bewertet?
Zur Klassifizierung von Diamanten werden primär vier Kriterien bewertet, die 4 C: Das sind die Farbe color, die Reinheit clarity, die Schliffqualität cut und das Gewicht carat.
Zusätzlich wird danach unterschieden, ob und in welcher Intensität ein Diamant unter UV Licht fluoresziert und ob der Diamant milchig/trüb erscheint.
Lernen Sie die 4 C (Farbe, Reinheit, Schliffqualität, Gewicht) und weitere Bewertungskriterien der Diamanten kennen
Damit Diamanten international gehandelt werden können, braucht es eine einheitliche Zertifizierung nach festgelegten Prüfstandards. Die führenden Zertifizierungsinstitute sind:
- GIA – Gemological Institut of America
- HRD – Hoge Raad voor Diamant
- IGI – International Gemological Institute
Alle von uns angebotenen Diamanten sind durch ein Prüflabor zertifiziert und mit einer individuellen Zertifikatsnummer per Laser markiert.
Mit dem Attribut Farbe wird die Tönung der Diamanten bewertet. So beginnt die Bewertung bei farblosen Diamanten mit dem Buchstaben D für „hochfeines weiß+ “ und endet bei Z für stark getönte Diamanten.
Diamanten von D bis H erscheinen farblos, je nach Schliff können auch I – J Diamanten farblos erscheinen. Dies bezieht sich vor allem auf unsere runden BEST VALUE Diamanten. Ab der Farbe K ist die Tönung des Diamanten bereits schwach wahrnehmbar, ab O ist eine helle gelbliche Tönung zu erkennen.
Vergleichen Sie die Tönung verschiedener Diamanten mit unserer interaktiven Farbskala. Mithilfe des Schiebereglers können Sie zwischen den jeweiligen Tönungen wechseln.


Die Reinheit der Diamanten beschreibt die Häufigkeit der natürlichen Einschlüsse im Diamanten.
Dies können u.A. kleine Hohlräume, dunkle Kohlenstoff Einschlüsse oder Mineralien sein. Das Erscheinungsbild des Diamanten wird maßgeblich von der Lage und Häufigkeit der Einschlüsse beeinflusst.
So kann ein kleiner mittig unter der Oberfläche befindlicher Einschluss bereits mit dem bloßen Auge sichtbar sein, während ein größerer seitlicher Einschluss unsichtbar bleibt.
Die Reinheit wird in zehn Stufen bewertet, wobei die Einschlüsse der ersten sieben Stufen mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind.
Die Schliffqualität ist signifikant für das Erscheinungsbild des Diamanten. Es wird bewertet, wie gut das in den Diamanten einfallende Licht von den präzise geschliffenen Facetten reflektiert wird und so optimale Brillanz erzeugt. Die Schliffqualität ist also unmittelbar für das Reflexionsvermögen des Diamanten verantwortlich.
Bewertet wird :
- wie gut das in den Diamanten einfallende Licht reflektiert wird
- wie gut das einfallende weiße Licht in seine einzelnen farbigen Bestandteile zerlegt wird
- wie die Proportionen des Diamanten angelegt sind und das Verhältnis von Gewicht zu Durchmesser
- die symmetrische Anordnung der einzelnen Facetten und deren Winkel zur idealen Lichtausbeute
- die Politur aller Facetten
Dabei wird in fünf Stufen bewertet von excellent bis poor:
excellent | ex | Diamanten mit perfekt geschliffenen Facetten und für die Reflexionen idealen Proportionen werden mit excellent bewertet. Dies garantiert eine maximale Lichtausbeute. |
very good | vg | Gegenüber den mit excellent bewerteten Diamanten gibt es hier geringe Abweichungen vom Ideal. Die Lichtausbeute ist sehr gut. |
good | g | Proportionen und Symmetrie sind weniger gut ausgebildet, Lichtausbeute ist bereits eingeschränkt. |
fair / poor | f / p | Dieser Schliff kann den Diamanten stumpf oder gläsern erscheinen lassen. Das in den Diamanten eintretende Licht wird nur zum Teil reflektiert. |
ⓘ Diamanten mit der Bewertung g, f und p bieten wir nicht an. |
Diamanten werden in der Gewichtseinheit Karat ct. gewogen. 1 carat entspricht 0,2 Gramm. Zwei Diamanten desselben Gewichts können je nach Form und Schliffqualität unterschiedliche Größen haben. So hat ein ideal geschliffener runder Diamant von 1 ct. einen Durchmesser von circa 6,5 mm wobei es durchaus möglich ist, dass ein Diamant des selben Gewichts nur 5,7 mm misst.
Die von uns angebotenen Diamanten stehen im idealen Gewicht/Größe Verhältnis.
Karat Gewicht und Größe
In der untenstehenden Tabelle sind die Durchmesser perfekt geschliffener, runder Diamanten (Brillanten) für verschiedene Karat Gewichte aufgeführt.
Mit unserem interaktiven Tool können Sie außerdem einen optischen Eindruck der Größe bei einem bestimmten Karat Gewicht erlangen. Stellen Sie hierfür einfach das gewünschte Karat Gewicht am Schieberegler ein.
Karat | 0,5 ct. | 1,0 ct. | 2,0 ct. | 3,0 ct. | 5,0 ct. |
---|---|---|---|---|---|
Durchmesser | ca. 5,2 mm | ca. 6,5 mm | ca. 8,1 mm | ca. 9,2 mm | ca. 11,0 mm |


Diamanten können unter UV-Licht fluoreszieren. Diese Eigenschaft kann sehr schwach auftreten bis zu einer starken blauen Fluoreszenz. Fluoreszierende Diamanten können farbloser erscheinen als im Zertifikat eingestuft, da die blaue Fluoreszenz die meist gelbe Tönung schwächer erscheinen lässt. Somit ist Fluoreszenz vor allem bei Diamanten mit einer leichten Tönung eine willkommene Eigenschaft.
In seltenen Fällen kann starke Fluoreszenz den Diamanten ölig oder milchig/trüb milky erscheinen lassen.
Diese Eigenschaft wird in den Zertifikaten nicht aufgeführt. Durch zumeist wolkige Einschlussbilder oder starke Fluoreszenz können Diamanten milchig oder trüb erschienen. Unsere Diamanten sind immer frei von Trübung.


